aufwägen

aufwägen
aufwägen:ausgleichen(I,2)

Das Wörterbuch der Synonyme. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aufwägen — Aufwägen, verb. reg. oder nach andern irreg. act. S. Wägen. 1) Durch ein Hebezeug in die Höhe heben, im gemeinen Leben. Einen Stein aufwägen. 2) Darwägen, wägen um es einem andern zu geben. Einem Geld aufwägen. Gegen kein geläutertes Gold wird… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aufwagen — Aufwagen, verb. reg. recipr. Sich aufwagen, aufzustehen wagen. Der Alte vergaß seinen Knotenstock und wagte sich auf, ihr entgegen, Göthe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aufwiegen — Aufwiegen, verb. irreg. act. S. Wiegen. 1) Durch ein Hebezeug nach und nach in die Höhe heben. 2) Wie aufwägen in der zweyten Bedeutung. S. auch Wiegen und Abwiegen. 3) An Gewicht übertreffen; eine von dem Steigen des leichtern Körpers in der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Darwägen — Darwägen, verb. irreg. act. (S. Wägen,) welches aus der Oberdeutschen Mundart entlehnet ist, aber auch in der höhern Schreibart der Hochdeutschen gebraucht wird, hinwägen, aufwägen, vorwägen, dem Gewichte nach zustellen. Abraham gehorchte Ephron… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Maria, S. (32) — 32S. Maria, V. (1. August). Diese hl. Maria wird unter dem Beinamen »die Trösterin« zu Verona verehrt. In der Kirche ihres Namens, wo ihre Reliquien ruhen, findet sich ihr Bild mit dem der Gottesmutter, der eigentlichen »Trösterin der Betrübten« …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • ausgleichen — 1. aufheben, beseitigen, eben/glatt machen, [ein]ebnen, glätten, nivellieren, planieren; (salopp): platt machen; (Technik, Textilind., Handwerk): egalisieren. 2. abmildern, abschwächen, aufheben, ausbalancieren, aus der Welt schaffen, beilegen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Speise — Sf std. (9. Jh.), mhd. spīse, ahd. spīsa, mndd. spīse, mndl. spīse, auch afr. spīse Entlehnung. Entlehnt aus ml. spesa, älter spensa zu l. expēnsa (pecūnia) das ausgegebene Geld, der Aufwand (Spesen, spenden), zu l. expendere gegeneinander… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • spenden — spenden: Das schwache Verb mhd. spenden »als Geschenk austeilen, Almosen geben«, ahd. spentōn, spendōn (vgl. entsprechend mniederl. spinden und engl. to spend »ausgeben, aufwenden«) beruht auf Entlehnung aus mlat. spendere »ausgeben, aufwenden« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Spende — spenden: Das schwache Verb mhd. spenden »als Geschenk austeilen, Almosen geben«, ahd. spentōn, spendōn (vgl. entsprechend mniederl. spinden und engl. to spend »ausgeben, aufwenden«) beruht auf Entlehnung aus mlat. spendere »ausgeben, aufwenden« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Spender — spenden: Das schwache Verb mhd. spenden »als Geschenk austeilen, Almosen geben«, ahd. spentōn, spendōn (vgl. entsprechend mniederl. spinden und engl. to spend »ausgeben, aufwenden«) beruht auf Entlehnung aus mlat. spendere »ausgeben, aufwenden« …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”