scharf+machen

  • 31schärfen — schleifen; scharf machen; anspitzen * * * schär|fen [ ʃɛrfn̩] <tr.; hat: 1. scharf, zum Schneiden geeignet machen, scharf schleifen: ein Messer schärfen. Syn.: ↑ anspitzen, ↑ spitzen, ↑ wetzen …

    Universal-Lexikon

  • 32wetzen — schleifen; rasen; hasten; spurten (umgangssprachlich); pesen (umgangssprachlich); sprinten; eilen; laufen; jagen (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 33Schärfen (2) — 2. Schärfen, verb. reg. act. welches unmittelbar von scharf abstammet, scharf oder schärfer machen. 1) Eigentlich, wo es in der anständigern Sprechart als ein allgemeiner Ausdruck für die gemeinern scharf machen und wetzen u.s.f. gebraucht wird.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 34schleifen — wetzen; schärfen; scharf machen * * * 1schlei|fen [ ʃlai̮fn̩], schliff, geschliffen <tr.; hat: 1. durch gleichmäßiges Reiben der Oberfläche an etwas Rauem (z. B. an einem Schleifstein, Wetzstahl o. Ä.) schärfen: ein Messer, eine Schere, Säge… …

    Universal-Lexikon

  • 35Schärfen — Schärfen, 1) etwas scharf machen, bes. schneidende Werkzeuge scharf, schärfer machen, geschieht durch Schleifen, Abziehen, Dängeln, Feilen; 2) die Hauschläge auf den Mühlsteinen machen; 3) das zu dem Büchereinbände bestimmte Leder an den Ecken u …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 36Wetzen — Wêtzen, verb. regul. welches auf doppelte Art gebraucht wird. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. (1) Heftig, und mit dem diesem Worte eigenen Laute reiben, besondern mit Hin und Herstreichen reiben; in welcher Bedeutung es doch nur… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 37Faktitivum — Fak|ti|tiv [auch: fak… ], das; s, e, Fak|ti|ti|vum, das; s, …va (Sprachwiss.): abgeleitetes Verb, das ein Bewirken zum Ausdruck bringt (z. B. schärfen = scharf machen). * * * Fak|ti|tiv, das; s, e, Fak|ti|ti|vum, das; s, ...va (Sprachw.):… …

    Universal-Lexikon

  • 38Aufheben — Aufhèben, verb. irreg. act. S. Heben. 1. In die Höhe heben. 1) In eigentlicher und weiterer Bedeutung. Die Hände aufheben. Den Stab aufheben. Unglücklicher, das Schwert ist über dir aufgehoben, und die Rache fordert dein Blut, Dusch. Die Augen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 39faktitiv — fak|ti|tiv 〈Adj.〉 kausativ, bewirkend ● faktitives Verb transitives V., das das Verursachen einer Handlung od. eines Vorgangs bezeichnet u. von einem Adjektiv abgeleitet ist, lässt sich durch eine Konstruktion mit „machen“ ersetzen, z. B.… …

    Universal-Lexikon

  • 40wetzen — wetzen: Das altgerm. Verb mhd. wetzen, ahd. wezzen, niederl. wetten, engl. to whet, aisl. hvetja ist das Bewirkungswort zu einem in ahd. hwaz̧ »scharf«, aengl. hwæt »scharf, lebhaft, munter«, aisl. hvatr »rasch, feurig« vorliegenden germ.… …

    Das Herkunftswörterbuch