Hebebaum

  • 71Unterlage, die — Die Unterlage, plur. die n, dasjenige was man unter ein anderes Ding zu legen pflegt, damit es höher zu stehen oder zu liegen komme, besonders so fern es keinen andern eigenen Nahmen hat. Die Unterlage unter dem Fasse, ein Stück Holz unter… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 72Wucht, die — * Die Wucht, plur. die en, ein nur im Niederdeutschen übliches Wort. 1. Ein hoher Grad der Schwere, eine Last; ohne Plural. 2. Ein Körper von vorzüglicher Schwere, nur in einigen einzelnen Fällen. Daher der Wuchtbaum der Hebebaum. Anm. Das Wort… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 73Liste der Baudenkmäler in Kalletal — Die Liste der Baudenkmäler in Kalletal enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Gemeinde Kalletal im Kreis Lippe in Nordrhein Westfalen. Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Gemeinde Kalletal eingetragen;… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Hebel — He|bel [ he:bl̩], der; s, : 1. länglicher Körper, der sich um einen festen Punkt bewegen lässt und mit dem Kräfte übertragen, Lasten, Gegenstände gehoben, von der Stelle bewegt werden können: einen Felsbrocken mithilfe eines Hebels anheben. 2.… …

    Universal-Lexikon

  • 75Drehbaum — Dreh|baum 〈m. 1u〉 drehbarer Hebebaum …

    Universal-Lexikon

  • 76Sapine — Sa|pi|ne 〈f. 19; österr.〉 Werkzeug zum Wegziehen gefällter Bäume; Sy Sappel [frz., „Tannenholzbrett, Hebebaum“; zu sapin „Tanne“] * * * Sa|pin, der; s, e, Sa|pi|ne, die; , n [frz. sapine, zu: sapin = Tanne < lat. sappinus] (Forstw.): einer… …

    Universal-Lexikon

  • 77Spake — Spa|ke 〈f. 19; Mar.〉 Hebebaum, Hebel [<ahd. spacka, spako „Reisig“; → spack] * * * Spa|ke, die; , n [mniederd. spake, urspr. = dürrer Ast, verw. mit ↑ spack] (Seew.): a) eine der zapfenförmig über den Rand hinausreichenden Speichen des… …

    Universal-Lexikon

  • 78Wuchtbaum — Wụcht|baum, der (landsch.): Hebebaum …

    Universal-Lexikon

  • 79zweiundsiebzig — Die 72 ist eine volkstümliche Rundzahl für: unzählig, viel, alles. Sie ist in vielen Redensarten, Summenbezeichnungen und Volksglaubensäußerungen zu finden. In einer mundartlichen Redensart aus der Steiermark heißt es z.B.: ›G scheida oa schwari… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 80Handspake — handlicher holzerner Hebebaum …

    Maritimes Wörterbuch