Flucht

  • 121die Flucht ergreifen — untertauchen (umgangssprachlich); (sich) verdrücken (umgangssprachlich); Reißaus nehmen (umgangssprachlich); durchbrennen; entkommen; abhauen (umgangssprachlich); flüchten; türmen …

    Universal-Lexikon

  • 122in die Flucht schlagen — hinausbefördern (umgangssprachlich); verschieben; verlagern; die Tür weisen (umgangssprachlich); vor die Tür setzen (umgangssprachlich); entfernen; rausschmeißen (umgangssprachlich); hinauswerfen; …

    Universal-Lexikon

  • 123auf der Flucht — entflohen; flüchtig …

    Universal-Lexikon

  • 124Fliehen — Flucht; Entkommen; Abhauen (umgangssprachlich); Durchbrennen * * * flie|hen [ fli:ən], floh, geflohen <itr.; ist: sich in großer Eile, Hast entfernen, um sich vor einer Gefahr in Sicherheit zu bringen: sie flohen vor dem Unwetter; sie floh… …

    Universal-Lexikon

  • 125Fluchthilfe — Flụcht|hil|fe 〈f. 19; unz.〉 Hilfe bei der Flucht ● er leistete dem Verbrecher Fluchthilfe * * * Flụcht|hil|fe, die: Handlung, die den Zweck hat, jmdm. zur ↑ 1Flucht (1 b) zu verhelfen. * * * Flụcht|hil|fe, die: Handlung, die den Zweck hat, jmdm …

    Universal-Lexikon

  • 126Pere Borrell del Caso — Flucht vor der Kritik von del Caso, Öl auf Leinwand (1874) Pere Borrell del Caso (* 1835 in Puigcerdà; † 1910 in Barcelona) war ein spanischer Maler, Zeichner und Aquarellist. Mit seinem Geburtsort in der Cerdanya in den Pyrenäen war er sein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127fluchtartig — flụcht|ar|tig 〈Adj.〉 sehr schnell, hastig, überstürzt ● fluchtartig den Raum verlassen * * * flụcht|ar|tig <Adj.>: sehr schnell, wie auf der ↑ 1Flucht vor etw., jmdm. [vor sich gehend]: sie verließen das Lokal f. * * * flụcht|ar|tig… …

    Universal-Lexikon

  • 128Fluchtlinie — Flụcht|li|nie 〈[ njə] f. 19; Arch.〉 Linie, die die Bauten an einer Straße bilden; Sy Baufluchtlinie * * * Flụcht|li|nie, die [zu ↑ 2Flucht]: 1. Baufluchtlinie. 2. auf einen Fluchtpunkt zulaufende Linie. * * * Fluchtlini|e,   1) darstellende… …

    Universal-Lexikon