jammern

jammern
a) [be]klagen, sich die Haare raufen, trauern, weinen, wimmern;
(geh.): wehklagen;
(ugs.): Ach und Weh schreien;
(abwertend): plärren;
(oft abwertend): bejammern;
(ugs. abwertend): greinen;
(nordd. abwertend): plinsen;
(nordd. ugs.): janken.
b) genervt sein, schimpfen, stöhnen, unzufrieden sein;
(ugs.): bemäkeln, herumkritisieren, herummeckern, motzen;
(salopp): herummotzen;
(ugs. abwertend): lamentieren;
(emotional abwertend): zetern.
* * *
jammern:1.lautesKlagenäußern〉[weh]klagen·einJammergeschreierheben·wimmern·winseln♦umg:einKlageliedanstimmen;lamentieren·jaulen·zetern(abwert);knatschen·raunzen(landsch);barmen(landschabwert);auchweinen(1)–2.Leid(2)–3.j.|um|:beklagen(I,1);j.|nach|:Verlangen(4)
jammern
1.wimmern,winseln,klagen,wehklagen,weinen,quäken,lamentieren,schluchzen,stöhnen,ächzen,sichbeschweren,Schmerz/Trauer/Unzufriedenheitäußern,inKlagenausbrechen,einJammergeschreierheben,dieHänderingen;ugs.:jaulen,heulen,flennen,plärren,greinen,brüllen,quengeln,einKlageliedanstimmen;landsch.:maunzen,zatschen
2.beklagen,beweinen,betrauern,trauernum/über,untröstlichsein
jammern:Vonwimmernbisplärren:Jammernund(weh)klagenkannsichinunterschiedlicherLautstärkeundIntensitätabspielen.Wimmernundwinselnbedeutetleisejammernoderkläglichweinen.Schluchzenheißtdagegenstoßweiseundlautweinen.AuchlamentierenimpliziertlautesKlagen.QuäkenisteinjammerndesSchreien.InderFormulierungeinJammergeschreierhebenistdieLautstärkebereitsenthalten.DieHänderingenbezeichnetdieGestedesJammerns.BeidenWendungenSchmerz/Trauer/UnzufriedenheitäußernstehtnichtdieArt,sondernderGrunddesJammernsimMittelpunkt.UmgangssprachlicheAusdrückewiejaulenundheulenübertragenTierlauteindiemenschlicheSphäre.FlennenisteinabwertendesWortfürjammern.QuengelnbedeutetweinerlichnörgelnundwirdmeistimZusammenhangmitKindernverwendet.DiesgiltauchfürdenschwäbischenAusdruckmaunzen,derauchfürdasMiauenvonKatzengebrauchtwird.WennKinderlautundeindringlichjammernsprichtmanauchvonplärren.InpoetischerSprachestehtgreinenfürjammern.Etwasbejammernbedeutet,essehrbedauern/beklagen.Jemandemetwasvorjammern,heißtjammerndetwaserzählen.KatzenjammernisteineganzbestimmteArtdesJammerns:Werdastut,hatnachdurchzechterNachteinenKater.ErbietetmöglicherweiseaucheinBilddesJammers,alsoeinentraurigenAnblick.DerAusdruckjammerschadestehtfürsehr/besondersschade.

Das Wörterbuch der Synonyme. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jammern — Jammern, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. 1) Die Empfindung des höchsten Grades der Schmerzen, des Elendes durch laute Klagen an den Tagen legen. Winseln und jammern. Bald hör ich lautes Händeringen und ein jammerndes… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • jammern — V. (Mittelstufe) klagende Laute von sich geben, lamentieren Synonym: greinen Beispiel: Sie schloss sich in der Toilette ein, und jammerte leise vor sich hin. jammern V. (Aufbaustufe) sich über etw. beschweren, seinem Kummer Ausdruck geben… …   Extremes Deutsch

  • jammern — ↑lamentieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • jammern — zetern; wehklagen; meckern; mäkeln (umgangssprachlich); lamentieren; nörgeln; heulen (umgangssprachlich); raunzen (österr.) (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • jammern — jạm·mern; jammerte, hat gejammert; [Vi] 1 (über jemanden / etwas) jammern (meist mit vielen Worten und in klagendem Ton) seine Sorgen und Schmerzen äußern ≈ klagen: über das ungezogene Verhalten der Kinder jammern; Er jammert schon wieder… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Jammern — 1. Jammern füllt keine leeren Kammern. 2. Jammern ist wohlfeil, wenn man jemand hat, der zuhört. 3. Was jammerst du, wenn nichts wehe thut. *4. Er jammert, als wenn dem Himmel der Boden aus war . *5. Er jammert, wie eine Taube um die Jungen. *6.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • jammern — Jammer: Das westgerm. Adjektiv ahd. jāmar, asächs. jāmar, aengl. geōmor »traurig, betrübt«, das wahrscheinlich lautmalender Herkunft ist und sich aus einem Schmerzensruf entwickelt hat, ist im dt. Sprachgebiet in ahd. Zeit substantiviert… …   Das Herkunftswörterbuch

  • jammern — jammernintr Geigespielen.⇨Jammerinstrument.Schül1950ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • jammern — küüme, gööze, erömmemme, jöömere, jammere …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • jammern — jạm|mern ; ich jammere; sie jammert mich; es jammert mich …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”