fangen

fangen
1.
a) angeln, einfangen, erhaschen, erjagen, fischen.
b) auffangen, aufgreifen, beim Schopf fassen/packen, dingfest machen, ergreifen, erwischen, fassen, festnehmen, gefangen nehmen, greifen, in Arrest/Gewahrsam/Haft nehmen, in seine Gewalt bringen, stellen;
(geh.): habhaft werden;
(ugs.): abfassen, hinter Gitter/Schloss und Riegel bringen, kassieren, kriegen, schnappen;
(salopp): hoppnehmen, kaschen;
(Jargon): hochnehmen;
(landsch. salopp): klappen.
2. ergreifen, fassen, greifen, packen, schnappen;
(ugs.): erwischen, kriegen;
(veraltend): haschen.
\
sich fangen
sich besänftigen, die Fassung wiedergewinnen, sich fassen, ruhig werden, sein inneres Gleichgewicht/seine Haltung wiederfinden, sich [von dem Schrecken/von der Aufregung] erholen, sich wieder beruhigen, zur Ruhe kommen;
(ugs.): sich abregen, sich einkriegen, runterkommen.
* * *
fangen:
\
I.fangen1.mitdenHändenetw.Fliegendesfassen〉auffangen♦umg:greifen+haschen·aufschnappen;auchergreifen(2),abfangen(1)–2.inseineGewaltbringen〉einfangen·fassen[er]haschen+einbringen·ködern–3.überlisten–4.Grillenf.:grübeln;Feuerf.:a)anbrennen(1)–b)begeistern(II)–c)verlieben,sich;einef.:Ohrfeige(2)
\
II.fangen,sich:fassen(II,1)
I fangen
1.auffangen,einfangen,haschen,fassen
2.→angeln
II fangen,sich→fassen,sich
Fans,LoverundandereVerehrer:EinVerehreristjemand,dereinenanderenMenschenhochschätzt.GehtesdabeizumBeispielumLeinwand-,Bühnen-oderSportstars,sprichtmanvonBewundereroderAnhänger.BeidemAusdruckFanschwingtdieBedeutungvon»Begeisterung«mit.AnbeterhingegenhatreligiöseKonnotationen;indiesemFallsprichtmanauchvoneinemglühendenVerehrer.ReligiöseAnklängewerdenauchindemAusdruckFangemeindefürdieGesamtheitderVerehrereinerPersondeutlich.UmgangssprachlichwirdVerehreraberauchimSinnvonFreundbeziehungsweiseLiebhaberverwendet.EinsolcherLoveristeinständigerBegleiteroderschlichteinBekannter.DenFreundbeziehungsweiseVerehrereinerFrauwährendeinesKuraufenthaltsnenntmanscherzhaftKurschatten.IronischistauchdieBezeichnungKavaliergemeint,wobeidieseauchfürdenKundeneinerProstituiertengebrauchtwerdenkann.DerausdemSpanischenstammende,veralteteAusdruckGalanbezeichneteinenvornehmauftretendenLiebhaber.DerBegriffwirdgelegentlichebensoironischgebrauchtwiedasgleichfallsveralteteHerrenbekanntschaft.InderUmgangssprachewirdeinsolcherFreundauchderbKerlgenanntoderabwertendMacker.RomeoistinAnspielungaufShakespearesLiebesdrama»RomeoundJulia«diescherzhafteBezeichnungfüreinensentimentalenVerehrer.
FansundandereAnhänger:DieSynonymefürAnhängergebenverschiedeneStufenvonAnhänglichkeitanundenthaltenauchWertungen.Freund,Kamerad,GefolgsmannundHelfersindneutraleBegriffe.AuchMitstreiteristeinneutralerAusdruckfürjemanden,derfüreinegemeinsameSacheeintritt.DasWortMitläuferhatdagegeneinennegativenBeigeschmack,dennessuggeriertdasJa-SagenzueinerSache,ohnesichüberderenSinnoderKonsequenzenGedankenzumachen.Prägendistdafürgewesen,dassesbeiderAufarbeitungderNazi-DiktaturinDeutschlandnach1945dieKategorieMitläuferzurEinstufungderVerstrickungindasSystemgab.DieausderAstronomieentlehntenBegriffeSatellitundTrabantzielenaufAnhängerschaftimSinndesfremdbestimmtenUmkreisenseines(gedanklichen)Zentrums.AuchdieBeschreibungJasagerenthälteinMomentunüberlegterZustimmung.DasausdemmittelalterlichenLehnsrechtstammendeWortVasallcharakterisiertdenAnhängernegativalsBefehlsempfänger.EinAnhängerimpolitischenZusammenhangisteinParteigängeroderParteigenosse,wobeiLetzteresgleichzeitigimpliziert,dassderBetreffendeauchMitgliedderParteiist,fürdieereintritt.EinSchwärmeristjemand,derbeiseinemTundieWirklichkeitausdenAugenverliert.DasgiltingesteigertemMaßfürdenFanatiker,dervollkommenrücksichtslosfüretwaseintritt.Schülerzieltdarauf,dassjemanddenLehreneinesanderenfolgt.ImgleichenSinnwirddasausderBibelkommendeWortJüngerverwendet,dasinderAlltagssprachejedochmeistironischgemeintist.AusdemShow-undSportbereichstammtdasWortFan,dasumgangssprachlichallgemeinimZusammenhangmitpersönlichenVorliebengebrauchtwird.FreakbezeichneteineintensivierteFormsolcherAnhängerschaft.

Das Wörterbuch der Synonyme. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fangen — Fangen, verb. irreg. act. ich fange, du fängst, er fängt; Imperf. ich fing; Mittelwort gefangen; vermittelst Ergreifung mit der Hand in seine Gewalt bringen, am häufigsten von solchen Körpern, welche in einer schnellen Bewegung sind. 1.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fangen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. vāhen, vān, ahd. fāhan, as. fāhan Stammwort. Aus g. * fanh a Vst. fangen , auch in gt. fāhan, anord. fá (später fanga), ae. fōn, afr. fā. Dieses ist eine nasalierte Form zu ig. * pāk befestigen, halten (also * pənk als… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • fangen — V. (Grundstufe) etw. mit der Hand ergreifen Synonym: fassen Beispiele: Er hat das fallende Glas noch gefangen. Das Kind fängt den Ball. fangen V. (Aufbaustufe) ein Tier zu fassen bekommen, ergreifen (bei der Jagd) Synonyme: einfangen, erhaschen… …   Extremes Deutsch

  • Fangen — Fangen, 1) in der Gerberei heißt Fellefangen, sie in die Kleienbeize bringen; 2) (Seew.), so v.w. fassen, wird vom Anker, von der Boy etc. gesagt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • fangen — fangen: Die nhd. Präsensformen des Verbs bestehen erst seit dem 16. Jh. Sie haben ihr n nach niederd. Vorbild (mnd. vangen) aus dem Präteritum und dem 2. Part. übernommen. Das gemeingerm. starke Verb, ursprünglich reduplizierend (vgl. got.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • fangen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • erreichen • erwischen Bsp.: • Bob fing den Ball. • Die Polizei fing sie …   Deutsch Wörterbuch

  • fangen — fangen, fängt, fing, hat gefangen 1. Das Kind hat den Ball gefangen. 2. Unsere Katze hat eine Maus gefangen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Fangen — Fangspiel im Rokoko Mit Fangen oder Nachlauf, bzw. landschaftlich geprägt auch Barlaufen, Abklatschen, Ticken, Packen, Hasche, Abschlagen, Klatschen, Fangemanndel, Fangis, Fangi, Fängi, Fango, Fangsdi, Fangus, Fangsdl, Fangerles, Fängerles,… …   Deutsch Wikipedia

  • fangen — fassen; erwischen; ergreifen; packen (umgangssprachlich); festnehmen; arripieren (veraltet); verhaften; greifen; ertappen; (jemandes) habhaft werden; …   Universal-Lexikon

  • Fangen — 1. Der, den man fängt, hat auch sein Haut. – Lehmann, II, 78, 64. 2. Fange zuerst den Hasen, dann wollen wir den Pfeffer dazu machen. 3. Fängt ein Bauer einen Hasen im Kraut, so muss er s büssen mit der Haut. Erinnert an die Härte der frühern… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • fangen — fạn·gen; fängt, fing, hat gefangen; [Vt] 1 ein Tier fangen ein Tier (das man gejagt hat) zu fassen bekommen, ihm die Freiheit nehmen ↔ freilassen: Schmetterlinge mit einem Netz, Fische mit der Angel, einen Fuchs in einer Falle fangen || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”