- Zecherei
- Zecherei,die:
⇨ Gelage(b)
Das Wörterbuch der Synonyme. 2013.
Das Wörterbuch der Synonyme. 2013.
Zecherei — Saufgelage; Besäufnis; Trinkgelage; Bacchanal; Sauferei * * * Ze|che|rei 〈f. 18〉 anhaltendes, starkes Zechen * * * Ze|che|rei, die; , en (veraltend, noch scherzh.): ausgiebiges Zechen; … Universal-Lexikon
Zecherei — Ze|che|rei … Die deutsche Rechtschreibung
Besäufnis — Saufgelage; Trinkgelage; Bacchanal; Sauferei; Zecherei * * * Be|säuf|nis I 〈f. 9; unz.; umg.; scherzh.〉 Betrunkenheit ● in seiner Besäufnis rannte er schließlich gegen einen Laternenpfahl II 〈n. 11〉 Sauf , Zechgelage ● der Abend endete in ei … Universal-Lexikon
Gelage — Essen, Orgie; (geh.): Bacchanal, Tafelrunde; (ugs.): Trinkerei; (ugs., meist abwertend): Fresserei; (salopp): Besäufnis; (abwertend): Völlerei; (oft abwertend): Schlemmerei; (salopp abwertend): Sauferei; (landsch.): Quas; … Das Wörterbuch der Synonyme
Niko Pirosmanaschwili — Niko Pirosmani Niko Pirosmani (georgisch ნიკო ფიროსმანი; gebürtig ნიკოლოზ ასლანის ძე ფიროსმანაშვილი/Nikolos Aslanis dse Pirosmanaschwili, * 1862 in Mirsaani, Georgien; † 9. April 1918 in Tiflis) war ein georgischer Kunstmaler. Der Autodidakt… … Deutsch Wikipedia
Niko Pirosmani — Niko Pirosmani, der Geburtsname Nikolos Pirosmanaschwili (georgisch ნიკო ფიროსმანი; gebürtig ნიკოლოზ ასლანის ძე ფიროსმანაშვილი/Nikolos Aslanis dse Pirosmanaschwili, * 1862 in Mirsaani, Georgien; † 9. April 1918 … Deutsch Wikipedia
Pirosmani — Niko Pirosmani Niko Pirosmani (georgisch ნიკო ფიროსმანი; gebürtig ნიკოლოზ ასლანის ძე ფიროსმანაშვილი/Nikolos Aslanis dse Pirosmanaschwili, * 1862 in Mirsaani, Georgien; † 9. April 1918 in Tiflis) war ein georgischer Kunstmaler. Der Autodidakt… … Deutsch Wikipedia
Send — Der Send oder auch das Sendgericht ist ein Begriff aus der kirchlichen Rechtsgeschichte. Vor dem Sendgericht (ehemals auch Sinode) genannten kirchlichen Gericht wurden von den Geistlichen im Beisein der gräflichen Schultheißen Schandtaten, Sünden … Deutsch Wikipedia
Sendgericht — Der Send oder auch das Sendgericht ist ein Begriff aus der kirchlichen Rechtsgeschichte. Vor dem Sendgericht (ehemals auch Sinode) genannten kirchlichen Gericht wurden von den Geistlichen im Beisein der gräflichen Schultheißen Schandtaten, Sünden … Deutsch Wikipedia
Die Schuldlosen — ist ein Roman in elf Erzählungen von Hermann Broch, der 1950 erschien.[1] Der trichotomische Roman handelt 1913, 1923 und 1933 in einer mitteldeutschen Residenzstadt. Erzählt wird die Geschichte vom Sieg der starken, urwüchsigen Magd Zerline über … Deutsch Wikipedia