strunzen

strunzen
strunzen:austreten(1)

Das Wörterbuch der Synonyme. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • strunzen — 1strụn|zen <sw. V.; hat [urspr. = umherschweifen, H. u.] (bes. [süd]westd.): prahlen: mit dem neuen Fahrrad s. 2strụn|zen <sw. V.; hat [wohl lautm.] (salopp, bes. westmd.): urinieren. * * * 1strụn|zen <sw. V.; hat [urspr. =… …   Universal-Lexikon

  • strunzen — strunzenintr 1.mitetwstrunzen=mitetwprahlen;sichaufspielen.Nebenformzu»stronzen«,dasmitNasal InfixeinIntensivumzu»strotzen«istimSinnevon»vorSchmuckstrotzen;mitSchmuckprunken«.Beeinflußtvon»⇨stranzen«inderBedeutung»geckenhaftmüßiggehen«.Vorwiegendn… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • strunzen — strụn|zen (landschaftlich, besonders westdeutsch angeben, prahlen); du strunzt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Linzer Strünzer — Linzer Burgplatz Der Linzer Strünzer ist ein Ortsneckname und man sagt, auch ein Menschentyp des Rheinlandes, dem in der Stadt Linz am Rhein ein Denkmal am sogenannte Strünzerbrunnen gewidmet ist. Als Typus ist er ein herzlicher, fast liebevoller …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/W — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Strotzen — Strotzen, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, von innerer Fülle im höchsten Grade aufgetrieben, aufgeschwollen seyn. Der Beutel strotzet von Gelde, der Bauch von vielen Speisen. Ein strotzender Beutel. Bittet man den Bauern, so strotzet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stranze — Strạn|ze, die; , n [zu landsch. stranzen, Nebenf. von 1↑strunzen] (landsch., bes. südd.): Schlampe …   Universal-Lexikon

  • Strunze — Strụn|ze, die; , n [zu 1↑strunzen] (landsch. veraltend): Schlampe …   Universal-Lexikon

  • strenzen — strẹn|zen <sw. V.; hat [15. Jh., wohl landsch. Nebenf. von 1↑strunzen] (südd. ugs.): a) stehlen; b) prahlen, großtun …   Universal-Lexikon

  • étron — (é tron) s. m. Terme très bas. Matière fécale consistante et moulée.    Étron de Suisse, petit cône que les enfants font avec de la poudre à canon mouillée et mise en pâte, et qu ils allument par le sommet. HISTORIQUE    XIIIe s. •   Estrons sans …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”