Salbaderei

Salbaderei
Salbaderei,die:Geschwätz(1)

Das Wörterbuch der Synonyme. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Salbaderei — *1. Es ist nichts als Salbaderei. Lat.: Saturniae lemae. (Philippi, II, 168.) *2. Geh mit der Salbaderei. – Simplic., IV, 506; Eiselein, 536 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Salbaderei — Sal|ba|de|rei, die; , en (ugs. abwertend): [dauerndes] Salbadern. * * * Sal|ba|de|rei, die; , en (ugs. abwertend): [dauerndes] Salbadern …   Universal-Lexikon

  • Salbaderei — Sal|ba|de|rei …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zukunftsmusik — Der Begriff Zukunftsmusik war zunächst eine Spottbezeichnung für die Musik Richard Wagners. Wagner unterstellt in seiner Schrift Das Judenthum in der Musik (1869), dass der Kölner Musikzeitschriftenverleger und Kritiker Ludwig Bischoff (1794… …   Deutsch Wikipedia

  • Salbader — Salbader, 1) Einer, der über unerhebliche, gleichgültige Dinge lange u. langweilige Erzählungen macht, widerwärtiger Schwätzer; 2) so v.w. Quacksalber. Die Abstammung des Wortes ist noch[779] dunkel; nach Frisch daher, weil in Jena in der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Salmagundi — Salmagundi, 1) Gericht aus verschiedenen Bestandtheilen zusammengekocht, eine Art Ragout; 2) schlecht zusammenhängende Rede od. Schrift, Salbaderei …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geschwätz — a) Abrakadabra, Rederei, Schwadronade; (ugs.): Gerede, Hickhack, Larifari, Schmus, Sermon, Sums; (abwertend): Gefabel, Phrasen[drescherei]; (ugs. abwertend): Blabla, Faselei, Gefasel, Gesabber, Gesums, Gewäsch, Heckmeck, Kiki, Palaver, Schmonzes …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Salbader — Sm Schwätzer per. Wortschatz stil. (17. Jh.) Stammwort. Zuerst bezeugt ist das Abstraktum Salbaderei. Verb: salbadern. Herkunft unklar, da nur in übertragener Bedeutung bezeugt. ✎ Schröder (1906), 178 180; Röhrich 3 (1992), 1275. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Salbader — *1. Du bist ein Salbader. – Eiselein, 536. Der Ausdruck ist um das Jahr 1620 zu Jena aufgekommen und von den dortigen Studenten verbreitet worden. Zu dieser Zeit wohnte, wie Adrian Beyer, der 1618 zu Jena studirte, in seinem 1681 erschienenen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”