- Doppelsinnigkeit
- Doppelsinnigkeit,die:
⇨ Zweideutigkeit(1)
Das Wörterbuch der Synonyme. 2013.
Das Wörterbuch der Synonyme. 2013.
Doppelsinnigkeit — Dọp|pel|sin|nig|keit, die; : ↑ Doppeldeutigkeit (1). * * * Dọp|pel|sin|nig|keit, die; : ↑Doppeldeutigkeit (1) … Universal-Lexikon
Aufklärung — Daniel Chodowiecki 1791: Im Moment der Aufklärung, zu dem die Göttin der Erkenntnis, Minerva, das Licht spendet, finden die Religionen der Welt zusammen. Aufklärung steht im alltäglichen Sprachgebrauch für das Bestreben, durch den Erwerb neuen… … Deutsch Wikipedia
Claus-Ulrich Wiesner — C. U. Wiesner („Claus Ulrich“) Wiesner (* 1. Januar 1933 in Brandenburg an der Havel) ist ein deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Rezeption 3 Werke 3.1 … Deutsch Wikipedia
De Beauvoir — Sartre und de Beauvoir am Denkmal von Balzac, 1920er Jahre Simone de Beauvoir [simɔn də boˈvwaʀ] (* 9. Januar 1908 in Paris; † 14. April 1986 ebenda; vollständiger Nam … Deutsch Wikipedia
Hahn (Wappentier) — Das Wappentier Hahn wird als Wappenbild in der Regel kampfbereit dargestellt. Er ist wenig stilisiert. Die Blickrichtung ist rechts (heraldisch) und ein Fuß ist erhoben. Der Schwanz hat nur wenige Federn, aber dafür ist der Kamm immer eine… … Deutsch Wikipedia
Nala und Damayanti — Pahari Malerei zum Nala und Damayanti Motiv, 18. Jhd. Nala und Damayanti (Sanskrit Titel: नलोपाख्यान Nalopākhyāna, d. h. „Episode von Nala“) ist eine Episode aus dem indischen Epos Mahabharata. Sie handelt von König Nala (नल Nala) und seiner Frau … Deutsch Wikipedia
Rigorismus — Der Rigorismus (v. lat. rigor „Steifheit, Härte, Unbeugsamkeit“) bezeichnet allgemein: eine überstrenge, starre Denk und Handlungsweise, die an Grundsätzen und Prinzipien festhält, ohne Rücksicht auf die konkreten Bedingungen und Situationen im… … Deutsch Wikipedia
Simone de Beauvoir — De Beauvoir und Sartre am Denkmal von Balzac, um 1930 Simone de Beauvoir [si:ˈmɔn də bo:ˈvwa:ʀ] (* 9. Januar 1908 in Paris; † 14. April 1986 ebenda; vollständiger Name … Deutsch Wikipedia
Hahn [1] — Hahn, 1) das männliche Huhn (s.d.). Im Alterthum war der H., als stets kampffertig, dem Mars heilig, u. sein Krähen wurde, bes. in Beziehung auf Krieg, für weissagend gehalten. Zugleich aber war er auch dem Apollon (als Sonnengott), dem Äsculap,… … Pierer's Universal-Lexikon
Dilogīe — (griech.), Zweideutigkeit, Doppelsinnigkeit; dilogisch, zweideutig … Meyers Großes Konversations-Lexikon