Unrat — Sm erw. obs. (8. Jh.), mhd. unrāt, ahd. unrāt Stammwort. Wie ae. unrǣd zu Rat in dessen zweiter Bedeutung (die z.B. in Hausrat vorliegt). westgermanisch s. un , s. Rat … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Unrat — Unrat: Mhd. unrāt »schlechter Rat; Mangel, Schaden; nichtige Dinge; Unkraut«, ahd. unrāt »übler Rat« enthält als zweiten Bestandteil das unter ↑ Rat behandelte Wort in dessen alter Bedeutung »Mittel, die zum Lebensunterhalt notwendig sind«. Es… … Das Herkunftswörterbuch
Unrat — Schrott (umgangssprachlich); Abfall; Müll; Kehricht; Hausabfall; Ausschuss; Dreck; Schmutz * * * Un|rat [ ʊnra:t], der; [e]s (geh.): etwas, was aus Abfällen, Weggeworfenem besteht: sie mussten den Unrat beseitigen, von der Straße entfe … Universal-Lexikon
Unrat — der Unrat (Aufbaustufe) geh.: Abfälle, die man in den Mülleimer wirft Synonym: Müll Beispiel: Sie hat den Unrat auf dem Gehsteig vor ihrem Haus zusammengekehrt … Extremes Deutsch
Unrat — Ụn|rat , der; [e]s (gehoben für Schmutz); Unrat wittern (Schlimmes ahnen) … Die deutsche Rechtschreibung
Unrat wittern — Wer Unrat wittert, erahnt etwas Schlimmes oder wird misstrauisch: Der alte Museumswärter witterte gleich Unrat, als er die Kratzspuren am Schloss der Eingangstür bemerkte … Universal-Lexikon
Unrat — Dieser Artikel bezeichnet den Abfall, der (stofflich) anfällt. Weitere Bedeutungen siehe Abfall (Begriffsklärung). Überfüllter Abfallcontainer … Deutsch Wikipedia
unrat. — unrationell EN irrational … Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen
Unrat — Ụn·rat der; nur Sg, geschr ≈ Abfall, Müll … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Unrat — Unratm 1.Unratabholen=denGegnerndiemöglicherweisegefährlichenKartenabfordern.Kartenspielerspr.seitdem19.Jh. 2.Unratwittern=Üblesahnen.Seitdem19.Jh.;weithingeläufiggewordendurchdenRoman»ProfessorUnrat«vonHeinrichMann(1905) … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache