Stänkern — Stänkern, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1. Als das Iterativum oder Intensivum des Activi stinken, so fern es ehedem auch riechen, den Geruch zu empfinden suchen, bedeutete, ist stänkern eigentlich, den Geruch mit mehrmaliger und… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
stänkern — V. (Oberstufe) ugs.: Unfrieden stiften Beispiele: Er stänkerte gegen seinen Chef und arbeitete heimlich mit der Konkurrenz zusammen. Ich will nicht stänkern, sondern nur die Antwort auf meine Frage erhalten … Extremes Deutsch
stänkern — Vsw std. stil. (17. Jh.) Stammwort. Eigentlich Gestank machen , vgl. heutiges Stunk. Täterbezeichnung: Stänker(er). stinken. ✎ Röhrich 3 (1992), 1527f. deutsch s. stinken … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
stänkern — ↑ stinken … Das Herkunftswörterbuch
stänkern — Stunk machen (umgangssprachlich); Unruhe stiften; Streit suchen; Unruhe (in etwas) bringen; Unfrieden stiften; Gestank machen; Gestank erzeugen * * * stän|kern [ ʃtɛŋkɐn] <itr.; hat (ugs.) … Universal-Lexikon
stänkern — stạ̈n·kern; stänkerte, hat gestänkert; [Vi] (gegen jemanden) stänkern gespr pej; versuchen, mit jemandem einen Streit anzufangen (meist indem man ihn ständig kritisiert) || hierzu Stạ̈n·ke·rer der; s … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Stänkern — Gestank erregen, daraus: Unfrieden stiften, grundlos kleinlichen Streit anfachen, zanken, sticheln; hat sich aus dem mittelhochdeutschen Zeitwort ›stenken‹ herausentwickelt, das als Faktitivum neben ›stinken‹ steht. Die ursprüngliche Bedeutung… … Das Wörterbuch der Idiome
stänkern — stänkernintr Unfriedenstiften;zanken.Faktitivumzu»stinken=Gestankverbreiten«.ÜblerGeruch»sticht«inderNase.1600ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
stänkern — stạ̈n|kern (umgangssprachlich für Gestank verbreiten; für Ärger, Unruhe sorgen); ich stänkere … Die deutsche Rechtschreibung
Stänkern — * In allem herumstänkern. – Eiselein, 577. Lat.: Coeni agitator. (Eiselein, 577.) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon