spucken

spucken
1. ausspucken;
(geh.): [aus]speien;
(ugs.): sabbern;
(derb abwertend): rotzen;
(südd., österr.): speiben;
(md., westmd.): sputzen.
2. [sich] erbrechen, sich übergeben;
(geh.): [aus]speien;
(ugs.): ausspucken, brechen, kotzen, wieder von sich geben;
(landsch.): koddern.
* * *
spucken:1.SpeicheldurchdenMundauswerfen〉speien♦derb:rotzen;qualstern(landsch)–2.übergeben(II)–3.wüten–4.s.wieeinReiher:übergeben(II);GiftundGalles.:wütend(2);großeTöne/Bogen/einengroßenBogens.:aufspielen(II);s.|auf|:verzichten;indieHändes.:anstrengen(II,1);sichnichtaufdenKopfs.lassen:verteidigen(II);indieSuppes.:vereiteln
spucken
1.Speichelvonsichgeben,speien,ausspeien;derb:sabbern,rotzen
2.→übergeben,sich
3.großeTönespucken→angeben

Das Wörterbuch der Synonyme. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spucken — Spucken, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches gleichfalls nur im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart Ober und Nieder Sachsens üblich ist, den Speichel auswerfen, speyen, spützen. Auf die Erde Spucken. So auch das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Spucken — Spucken, 1) den Speichel auswerfen; 2) etwas (z.B. Blut) durch den Mund auswerfen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spucken — der Lokomotive (spray front the funnel; entraînement d eau par la cheminée; scappamento d acqua dal fumainolo), Auswerfen von Wasser aus dem Rauchfang. Das S. (Speien, Priemen) hat zur Folge, daß durch das ausgeworfene Wasser, vermengt mit Ruß… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • spucken — Vsw std. (15. Jh.) Stammwort. Ursprünglich norddeutsch. Vergleichbar ist pfälz. spauchen. Wohl mit Vokalassimilation von iu zu ū und niederdeutschem Übergang von uw zu ug, uch zu speien (ein ererbtes ū und Erweiterung mit k/ch ist aber nicht… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • spucken — spucken: Das zuerst im 16. Jh. im Ostmitteld. bezeugte Verb hat im neueren Sprachgebrauch das alte ↑ speien verdrängt, zu dessen großer Sippe es, wohl als Intensivbildung, gehört. – Abl.: Spucke ugs. für »Speichel« (18. Jh.) …   Das Herkunftswörterbuch

  • spucken — V. (Mittelstufe) Speichel o. Ä. durch den Mund ausstoßen Synonym: speien (geh.) Beispiele: Der Verletzte hat Blut gespuckt. Er stand auf der Brücke und spuckte ins Wasser …   Extremes Deutsch

  • spucken — speien; rotzen (derb) * * * spu|cken [ ʃpʊkn̩]: a) <itr.; hat Speichel mit Druck aus dem Mund [irgendwohin] ausstoßen: jmdm. ins Gesicht spucken; auf die Straße spucken. Syn.: ↑ speien. b) <tr.; hat spuckend ( …   Universal-Lexikon

  • spucken — spụ·cken; spuckte, hat gespuckt; [Vt/i] 1 (etwas) (irgendwohin) spucken etwas (besonders Speichel) mit Druck durch fast geschlossene Lippen irgendwohin fliegen lassen <sich (Dat) in die Hände spucken; jemandem ins Gesicht spucken>:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • spucken — spuckenintr 1.schimpfen;wütendsein;sichheftigärgern.JedeHervorbringungdesMenschen,vorallemdieausdemMund,dientzurBezeichnunggrobenAnherrschens.HiervielleichtvomFauchenderKatzenübertragen.1840ff. 2.sichüberjngehässigäußern.1950ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • spucken — späue, speie …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”