Auflauern — Auflauern, verb. reg. act. auf etwas lauern. Einem auflauern, ihm heimlich nachstellen, im eigentlichsten Verstande. Daher die Auflauerung, und der Auflauerer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
 
auflauern — auf|lau|ern [ au̮flau̮ɐn], lauerte auf, aufgelauert <itr.; hat: in böser Absicht (auf jmdn.) lauern, warten: er hatte seinem Opfer im Dunkeln aufgelauert. Syn.: ↑ abfangen. * * * auf||lau|ern 〈V. intr.; hat〉 jmdm. auflauern in einem Versteck… …   Universal-Lexikon
 
auflauern — auf·lau·ern (hat) [Vi] jemandem auflauern sich irgendwo verstecken und auf jemanden warten, meist um ihn plötzlich anzugreifen: Der Täter lauerte seinem Opfer in der Tiefgarage auf …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
 
auflauern — auf|lau|ern; jemandem auflauern …   Die deutsche Rechtschreibung
 
belauern — auflauern, beobachten, beschatten, bespitzeln, lauern, observieren, überwachen, umlauern; (ugs.): auf der Lauer liegen, beluchsen; (landsch.): aufpassen. * * * belauern:⇨beobachten(1) belauern→beobachten …   Das Wörterbuch der Synonyme
 
fērēn — *fērēn, *fæ̅ræ̅n germ., schwach. Verb: nhd. auflauern, nachstellen; ne. waylay (Verb), persecute; Rekontruktionsbasis: afries., as., ahd.; Hinweis: s. *fērō; *fēra; Etymologie …   Germanisches Wörterbuch 
 
fērōn — *fērōn, *fæ̅rōn germ., schwach. Verb: nhd. auflauern, nachstellen; ne. waylay (Verb), persecut; Rekontruktionsbasis: ae., afries., as., ahd.; Hinweis: s. *fērēn; Etymologie …   Germanisches Wörterbuch 
 
Richard Sievers — (* wahrscheinlich um 1660 im Raum Hamburg; † 1700 in Bombay) war ein Piratenkapitän, der ab 1695 mehrere Jahre lang im Indischen Ozean aktiv war. Obwohl er der vermutlich einzige deutsche Pirat von internationalem Rang in der Neuzeit war, ist er… …   Deutsch Wikipedia
 
Xu Xiangqian — (chinesisch 徐向前 / 徐向前 Xú Xiàngqián, W. G. Hsu Hsiang chen, * 8. November 1901 in Wutai; † 21. September 1990 in Peking) war ein führender Politiker und Militär der …   Deutsch Wikipedia
 
verhüten — umgehen; umschiffen (umgangssprachlich); vorbeugen; unterbinden; abwenden; vermeiden; verhindern * * * ver|hü|ten [fɛɐ̯ hy:tn̩], verhütete, verhütet <tr.; hat: das Eintreten (von etwas) durch vorbeugende Maßnahmen verhindern und jmdn., sich… …   Universal-Lexikon