- sägen
- 1.a) artikulieren, [aus]sprechen.b) benutzen, im Sprachgebrauch haben.c) benennen, bezeichnen;(bildungsspr.): apostrophieren;(ugs. scherzh.): benamsen.d) anreden, ansprechen, betiteln.2.a) anvertrauen, ausrichten, äußern, bekannt geben/machen, Bescheid geben/sagen, deutlich machen, erklären, erzählen, informieren, mitteilen, wissen lassen, zu verstehen geben;(geh.): kundtun, verkünden;(bildungsspr.): kommunizieren;(ugs.): beibringen;(nachdrücklich): in Kenntnis setzen;(scherzh., sonst veraltend): vermelden.b) anordnen, anweisen, beauftragen, befehlen, erlassen, verordnen, vorschreiben.3.a) ausdrücken, aussagen, bedeuten, besagen, zum Ausdruck bringen.b) bemerken, erwähnen, feststellen, formulieren, von sich geben.c) behaupten, beteuern, eine Behauptung aufstellen, versichern;(bildungsspr.): postulieren.d) als Meinung vertreten, anführen, erwähnen, nennen, vorbringen.4. formulieren, in Worte fassen;(bildungsspr.): artikulieren, verbalisieren.5. aussagen, bedeuten, besagen, den Sinn haben, die Bedeutung haben, heißen, meinen, zum Inhalt haben.* * *sagen:1.
⇨ mitteilen(I)–2. ⇨ äußern(I,1)–3. ⇨ erzählen(2)–4. ⇨ bedeuten(1)–5.Jas.:a) ⇨ bejahen(1)–b) ⇨ zustimmen(1):Neins.:a) ⇨ verneinen(1)–b) ⇨ ablehnen(1);etw.s.: ⇨ sprechen(1);offens.,s.,wasSacheist,freiheraus/rundherauss.: ⇨ aussprechen(I,5);die/seineMeinungs.:a) ⇨ aussprechen(I,5)–b) ⇨ zurechtweisen;Bescheids.: ⇨ zurechtweisen;diePatens.: ⇨ ausschimpfen;GutenTags.: ⇨ grüßen(1);Lebewohl/Valet/AufWiedersehens.: ⇨ verabschieden(II,1);Danks.: ⇨ danken(1);dieUnwahrheits.: ⇨ lügen(1);nichtpiep[s]/keinenPiep[s]s.,nichtmumms.: ⇨ schweigen(1);nichts/keinSterbensworts.: ⇨ schweigen(1u.2);nochmalss.: ⇨ wiederholen(I,1,b);dus.|zu|: ⇨ duzen(I,1);durchdieBlumes.:a) ⇨ beibringen(1)–b) ⇨ andeuten(I,1);sichnichtss.lassen: ⇨ eigensinnig(2);dasSagenhaben: ⇨ bestimmen(2);nichtszus.haben: ⇨ wichtig(4);nichtsmehrzus.haben: ⇨ gelten(7);s.wir: ⇨ ungefähr(1);daskannichdirs.: ⇨ versichert;bessergesagt: ⇨ Wort(5);sageundschreibe: ⇨ tatsächlich(1) sägen1.spalten,zerschneiden,zerlegen,zerteilen,zerkleinern2.ugs.für:schnarchensagen:DievielenArtenzusprechen:ZahlreicheRedensarten,diedasVerbsagenenthalten,treffenAussagenüberdasSprechenselbst:SiedienenzurErläuterung,Ergänzung,VerstärkungoderKommentierungdessen,wasgeäußertwird.DieFloskelDaskann/willichdir(nur)sagensolleinerAussageebensoNachdruckverleihenwieLass'dirdasgesagtseinoderIchwilldirmalwassagen.MitWemsagstdudas!drücktmanZustimmungaus.WasSienichtsagen!undNunsagbloß!sindZeichenderÜberraschung.UnsicherheitstehthinterderFormulierungEsist(noch)nichtgesagt,dass.../ob...DistanzierenkannmansichvonseinemGesprächspartnerdurchdieFormelDassagenSie/sagstdu,aber...VertraulichkeitsprichtdagegenausderWendungunterunsgesagt.AufdenWahrheitsgehaltpocht,werseinerÄußerunghinzufügtdas/esistnichtzuvielgesagtoderehrlichgesagt....AuchdiePaarformelsageundschreibesollGlaubwürdigkeithervorheben.EinAusdruckderAnerkennungistdieFloskelDaswillschonetwassagen!FragenwerdenofteingeleitetmitderFormelSagenSiemal/sagmal....DieRedensartSagdasnichtdrücktaus,dassmanetwasnichtfürunmöglichhält.Dassagtmannichtheißt»esistungehörig,daszusagen«.Zuallemjaundamensagenbedeutet»resignieren«.SichwidersprüchlichverhaltenwirdumschriebenmitdemAusdruckmalhüundmalhottsagen.EtwasUnwichtigesbeschreibtmanmitdemAusdruckDashatnichtszusagen.MitderWendungIchwillnichtsgesagthabennimmtmaneineÄußerungzurück.Dagegenistnichtszusagenheißt»esgibtkeineEinwände«.
Das Wörterbuch der Synonyme. 2013.