Rumpeln — Rumpeln, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert, und einen gewissen hohlen dumpfigen Schall nachahmet, der indessen doch härter ist, als das Rummeln, diesen Schall von sich geben und hervor bringen. Die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
rumpeln — rumpeln: Das seit mhd. Zeit gebräuchliche Verb (mhd. rumpeln »poltern, rasseln, lärmen«) gehört zu den unter ↑ Rummel behandelten Lautnachahmungen. Um »rumpeln« gruppieren sich die Zusammensetzung ↑ überrumpeln (eigentlich »mit Getöse… … Das Herkunftswörterbuch
rumpeln — Vsw std. (13. Jh.), mhd. rumpeln Stammwort. Schallnachahmung wie rummeln und me. rumbelen, romblen, ne. rumble. Nicht ganz klar sind die zugehörigen Bildungen Gerümpel und Rumpelkammer. ✎ Pisani, V. AION N 22 (1979), 255f. deutsch d … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
rumpeln — ↑rumoren … Das große Fremdwörterbuch
rumpeln — V. (Oberstufe) ugs.: ein dumpfes Geräusch hervorbringen Beispiele: Der ließ die Peitsche über die Pferde knallen und der Wagen rumpelte auf dem Feldweg. Die Maschine rumpelte und holperte wie ein Lastwagen, der über Schotter fährt … Extremes Deutsch
rumpeln — klirren; scheppern; rattern; klappern; rappeln; schlackern * * * rum|peln [ rʊmpl̩n], rumpelte, gerumpelt (ugs.): a) <itr.; hat ein dumpfes Geräusch hören lassen; poltern: im Stockwerk über uns rumpelt es öfters heftig; es rumpelt (rumort) … Universal-Lexikon
rumpeln — rụm·peln; rumpelte, hat gerumpelt; [Vimp] es rumpelt gespr; es gibt ein dumpfes Geräusch, wie es entsteht, wenn etwas umfällt … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
rumpeln — rumpelnintr 1.mitdumpfklingendemGeräuschfahren;polterndsichfortbewegen.LautmalenderHerkunft.SeitmhdZeit. 2.unsanftstürzen.Seitdem19.Jh. 3.mitderFaustindenRückenstoßen.1900ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
rumpeln — rumpele, rummele … Kölsch Dialekt Lexikon
rumpeln — rụm|peln (umgangssprachlich); ich rump[e]le … Die deutsche Rechtschreibung