raunen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. rūnen, ahd. rūnēn, rūnōn, as. rūnon Stammwort. Wie ae. rūnian mit verschiedenen Stammbildungen abgeleitet von einem Wort für Gerücht, Geheimnis : g. * rūnō f. in gt. runa, anord. rún, ae. rūn, as. rūna, ahd. rūna;… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
raunen — raunen: Mhd. rūnen, ahd. rūnēn »heimlich und leise reden, flüstern«, mniederl. rūnen »flüstern«, aengl. rūnian »flüstern; sich verschwören«, aisl. rȳna »sich vertraulich unterhalten; Runenzauber ausüben« sind von dem unter ↑ Rune… … Das Herkunftswörterbuch
Raunen (3) — 3. Raunen, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben hat. 1) Eigentlich, leise reden, und leise sagen, ins Ohr sagen, flistern. Es ist wo wohl im Ober als Niederdeutschen üblich, wird aber im Hochdeutschen am meisten … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Raunen — Murmeln; Geflüster; Flüstern * * * rau|nen [ rau̮nən] <tr.; hat: leise, geheimnisvoll und nur mit gedämpfter Stimme zu jmdm. reden: er raunte ihr Liebkosungen und Zärtlichkeiten ins Ohr. Syn.: ↑ flüstern, ↑ hauchen, ↑ … Universal-Lexikon
raunen — leise sprechen; wispern; hauchen; säuseln; flüstern; tuscheln * * * rau|nen [ rau̮nən] <tr.; hat: leise, geheimnisvoll und nur mit gedämpfter Stimme zu jmdm. reden: er raunte ihr Liebkosungen und Zärtlichkeiten ins Ohr. Syn.: ↑ … Universal-Lexikon
Raunen (2) — 2. Raunen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, hin und wieder laufen; ein Wort, welches nur bey den Jägern einiger Orten üblich ist, wo es von dem hin und wieder Laufen und Springen der Hasen gebraucht wird. Die Hasen machen durch… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Raunen — 1. De runet, de lügt. – Schütze. Ein Ohrenbläser ist meist auch ein Lügner. 2. Die gern raunen, liegen viel. – Petri, II, 129. 3. Es lest sich nicht raunen, was jedermann weiss. – Petri, II, 280. 4. Wer raunet, der leugt. – Simplic.,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Raunen (1) — 1. * Raunen, verb. reg. act. welches eigentlich schneiden bedeutet hat, aber im Hochdeutschen völlig veraltet ist. Es ist noch im Niederdeutschen üblich, wo es für verschneiden, castriren, gebraucht wird; Nieders. runen, rünken, Holländ. ruinen.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Raunen — Rau·nen das; s; nur Sg, geschr; das gleichzeitige, leise Sprechen (vieler Leute): Als sie erschien, ging ein Raunen durch den Saal || hierzu rau·nen (hat) Vt … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
raunen — rau|nen (dumpf, leise sprechen; flüstern) … Die deutsche Rechtschreibung