- Lehrjahre
- Lehrjahre(Pl):
⇨ Lehre(2) Lehrjahre→Lehre
Das Wörterbuch der Synonyme. 2013.
Das Wörterbuch der Synonyme. 2013.
Lehrjahre — /lārˈyä rə/ noun (sing or pl; also without cap) an apprenticeship (usu figurative) ORIGIN: Ger, from lehren to teach, and Jahre years … Useful english dictionary
Lehrjahre — 1. Lärjâre sint Pärjâre. – Schambach, II, 285. Lehrjahre sind Pferdejahre, d.i. Jahre der sauersten Arbeit. Das Bestimmungswort »Pferd« steht als Verstärkung wie in Pärglück = ein ganz ausserordentliches Glück, Pärkulle = eine ungewöhnlich… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Lehrjahre sind keine Herrenjahre — Das Sprichwort besagt, dass jemand, der sich noch in der Ausbildung befindet, in seinen Ansprüchen bescheiden sein muss … Universal-Lexikon
Lehrjahre des Gefühls — I Lehrjahre des Gefühls Dies ist der frei ins Deutsche übertragene Titel von Gustave Flauberts Roman »L Éducation sentimentale. Histoire d un jeune homme« aus dem Jahr 1869. Das Zitat kann als Metapher für die innere Entwicklung eines Menschen… … Universal-Lexikon
Wilhelm Meisters Lehrjahre — Goethe Titelblatt des Erstdruck … Deutsch Wikipedia
Heinrich Stillings Lehrjahre — ist der fünfte Teil der Autobiographie von Johann Heinrich Jung Stilling. Er erschien 1804, nach Heinrich Stillings Jugend (1777), Heinrich Stillings Jünglingsjahre (1778), Heinrich Stillings Wanderschaft (1778) und Heinrich Stillings häusliches… … Deutsch Wikipedia
Adolf Hitler — Porträtaufnahme Hitlers, 1937 … Deutsch Wikipedia
Gut Ding will Weile haben — Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden ist ein Roman von Johann Wolfgang von Goethe. Er gilt als die persönlichste aller Goetheschen Dichtungen. 1821 erschien die erste Fassung, 1829 die vollständige. Ihr fehlen die vorangestellten… … Deutsch Wikipedia
Goethe — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 (es handelt sich, wie der Dichter selbst anmerkte, um eine idealisierende Darstellung)[1] … Deutsch Wikipedia
Johann Wolfgang Goethe — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 (es handelt sich, wie der Dichter selbst anmerkte, um eine idealisierende Darstellung)[1] … Deutsch Wikipedia